Kasse

Kasse
Kạs·se die; -, -n; 1 ein Kasten (besonders eine Kassette) aus Stahl, in dem Geld aufbewahrt wird <Geld aus der Kasse nehmen; jemandem die Kasse anvertrauen>
2 ein Gerät (mit Rechenmaschine), das in den Geschäften dazu dient, die Preise der gekauften Waren zu registrieren und anzuzeigen, wie viel der Kunde bezahlen muss ≈ Ladenkasse, Registrierkasse <an der Kasse sitzen; etwas in die Kasse tippen>
3 (in einem Supermarkt, Theater, Kino usw) die Stelle, an der man (z.B. den Preis der Waren, den Eintritt) bezahlt <sich an der Kasse anstellen>: Karten an der Kasse abholen; Waren an der Kasse bezahlen
|| -K: Kinokasse, Theaterkasse, Vorverkaufskasse
4 (besonders in einer Bank) der Ort, an dem man Geld einzahlen oder bekommen kann ≈ (Zahl)Schalter
|| K-: Kassenraum, Kassenschalter
5 gespr, Kurzw Krankenkasse: Die Kosten für das Krankenhaus zahlt die Kasse
6 gespr veraltend, Kurzw Sparkasse
7 Kasse machen (als Kaufmann) ausrechnen, wie viel Geld man (z.B. an einem bestimmten Tag) eingenommen und ausgegeben hat
|| ID jemanden zur Kasse bitten gespr; von jemandem Geld verlangen; meist gut / schlecht od knapp bei Kasse sein gespr; viel / wenig Geld (zur Verfügung) haben; seine Kasse aufbessern gespr, Geld dazuverdienen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasse — Kasse: Das seit dem 16. Jh. zuerst in der Form »Cassa« (beachte die noch heute übliche Zusammensetzung »Kassazahlung« »Barzahlung«) bezeugte Substantiv steht in einer Reihe mit anderen Fachwörtern der Kaufmannssprache und des Geldwesens wie 2↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kasse — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cassa, dieses aus l. capsa Behältnis, Kapsel, Kasten , einer Ableitung von l. capere greifen, fassen . Die deutsche Endung ist erst im 18. Jh. üblich geworden. Die Bedeutung ist auch erweitert… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kasse — (v. ital.), 1) Kasten, bes. Geldkasten; 2) das Geld in demselben; 3) Vorrath an baarem Gelde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasse — (Kassa, v. ital. cassa), zunächst das Behältnis, in dem Geld und Geldeswert aufbewahrt wird; dann diejenige Abteilung eines Geschäfts, in der bares Geld angenommen und verausgabt wird; bei einer Behörde diejenige Stelle, die mit dem Akte des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasse — Kasse, Geldkasten: Geldkiste; der Raum, wo Geld eingenommen oder ausbezahlt wird; Behörde. die damit beauftragt ist. z.B. Zoll K., Steuer K …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kasse — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Kasse — Geldkasse; Geldkasten; Geldschublade; Ladenkasse; Geldkassette; Kassa (österr.); Staatsfinanzen; Staatshaushalt; Staatssäckel (umgangssprachlich); Staatsetat; …   Universal-Lexikon

  • Kasse — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst …   Deutsch Wikipedia

  • Kasse — Kạs|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 oV Kassa 1. Kasten für Geld; LadenKasse; Wechselgeld in der Kasse haben; einen Griff in die Kasse tun 〈umg.; verhüllend〉 Geld stehlen 2. Vorrat an Geld; gut, schlecht bei Kasse sein; die Kasse führen für die… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kasse — die Kasse, n (Grundstufe) Ort im Supermarkt, an dem man für seine Einkäufe bezahlen kann Beispiele: Die Karten könnt ihr an der Kasse bekommen. An der Kasse war eine lange Schlange. die Kasse, n (Aufbaustufe) kleiner, verschließbarer Kasten, in… …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”